detailGroup_501718.jpg Musik

15. KÖTHENER HERBST 2025 - ABO

05.09.2025 bis 07.09.2025

4 feste Termine -> diese Termine sind immer enthalten

Eröffnungskonzert in der Kirche St. Agnus
Rheinische Kantorei I Das Kleine Konzert I Leitung: Hermann Max
Fr., 05. Sept. 2025, 19:30 Uhr
Köthen , Kirche St. Agnus
Kammerkonzert im Spiegelsaal
(kein barrierefreier Zugang zum Konzertsaal)

Sa., 06. Sept. 2025, 19:30 Uhr
Köthen , Schloss Köthen, Spiegelsaal
Orgelkonzert in der Kirche St. Jakob
Daniel Beilschmidt, Orgel

So., 07. Sept. 2025, 11:30 Uhr
Köthen , St. Jakobskirche
Abschlusskonzert in der Kirche St. Jakob
Thomanerchor unter der Leitung des Thomaskantors Andreas Reize

So., 07. Sept. 2025, 17:00 Uhr
Köthen , St. Jakobskirche
Der 15. Köthener Herbst vom 05. bis 07. September 2025 steht unter dem Motto
„Johann Sebastian Bachs musikalische Wurzeln“.

Im Unterschied zu vielen seiner Zeitgenossen war Bach im Wesentlichen ein Autodidakt. Musikalische Bildungsreisen etwa nach Italien, Frankreich, Holland oder England blieben ihm (schon aus finanziellen Gründen) versagt. Außer einem Studienaufenthalt in Norddeutschland 1705/1706 unternahm er keine weiteren großen Reisen. Vielleicht war Bach zunächst von der Vision einer glanzvollen Virtuosen-Karriere erfüllt. Daher widmete er sich vorrangig seiner künstlerischen und technischen Vervollkommnung als Komponist und Interpret. Über diese erste Schaffensperiode berichtete sein zweitältester Sohn Carl Philipp Emanuel: Schon frühzeitig zeitigte der Vater „die ersten Früchte seines Fleißes in der Kunst des Orgelspielens, und in der Composition, welche er größtenteils nur durch das Betrachten der Werke der damaligen berühmten und gründlichen Componisten und angewandtes eigenes Nachsinnen erlernet hatte. In der Orgelkunst nahm er sich Bruhnsens, Reinkens, Buxtehudes und einiger guter französischer Organisten ihre Werke zu Mustern.“ Zu seinen großen musikalischen Vorbildern und Lehrern gehörten u. a. der Vater Johann Ambrosius oder der Eisenacher Onkel Johann Christoph Bach, jener „große und ausdrückende Komponist“, wie ihn die weitverzweigte Familie nannte. Bereits in frühen Jahren besaß Bach eine ausgeprägte Vorliebe für musikalische Experimente und unkonventionelle Formen, gemäß seiner Grundüberzeugung: „Es muß alles möglich zu machen seyn“. Und tatsächlich ging er bis weit an das Limit des musikalisch Machbaren, womit er schon frühzeitig ‒ auch über die Landesgrenzen hinaus ‒ Bewunderung und Berühmtheit erlangte.

Auf dem Programm finden sich u. a. Motetten und Kantaten Johann Sebastian Bachs und seiner musikalischen Ahnen (Johann Christoph und Johann Michael Bach), Orgelwerke von Dietrich Buxtehude, Jan Adams Reincken, Girolamo Frescobaldi und Johann Pachelbel sowie Kammermusikwerke u. a. von Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi, Johann Pachelbel und Georg Böhm. Die Ausführenden sind der Thomanerchor Leipzig unter Andreas Reize sowie der Thomasorganist Johannes Lang, die Rheinische Kantorei und das Kleine Konzert unter Hermann Max; Mitglieder des Gewandhausorchesters Leipzig und der Leipziger Universitätsorganist Daniel Beilschmidt. Darüber hinaus gibt es einen wissenschaftlichen Vortrag von Prof. Peter Wollny (Leipzig) sowie eine Kabinettausstellung u. a. mit einer erst vor 12 Jahren identifizierten Handschrift Johann Sebastian Bachs.
Das vollständige Programm ist abrufbar unter https://www.bachfreunde-koethen.de/herbst.htm.

Dramaturgisch-künstlerisches Programmkonzept: Dr. Andreas Glöckner

Es wird ein Rabatt von 15 % bei Buchung aller eintrittspflichtigen Konzerte gewährt. Dieser Abonnementspreis ist in der Preiskategorie I online buchbar. In den Preiskategorien II und III kann der Preisrabatt ausschließlich beim Erwerb der Karten in der Tourist Information der Stadt Köthen (Anhalt) zu den Öffnungszeiten (mittwochs bis sonntags, von 11.00 bis 17.00 Uhr) vor Ort oder telefonisch unter 03496/ 70099 260 berücksichtigt werden.

Kontaktdaten zur Veranstaltung

Veranstaltungsort(e)

  • Kirche St. Jakob in Köthen (Anhalt)
    06366 Köthen (Anhalt)
  • Bachkirche St Agnus
    06366 Köthen (Anhalt)
    Stiftstraße
  • Schloss Köthen - Spiegelsaal
    06366 Köthen (Anhalt)
    Schlossplatz

Veranstalter

Vorverkaufsort(e)

Stadtnachrichten

zu weiteren Nachrichten

Veranstaltungen

zum Veranstaltungskalender